H.U.Schmidt, DJ6TA Ossietzkystr.32 5300 Bonn 1 aus:Hans Ulrich Schmidt, DJ6TA: Eine Literatur-Datenbank für Amateurfunk-Literatur, UKW-Berichte 4/91, S.214-222 Eine Literatur-Datenbank für Amateurfunk-Literatur 1. Einleitung 2. Anforderungen an Literatur-Datenbanken 3. Auswahl eines Datenbank-Programms für Amateurfunk-Zwecke 4. Aufbau der Datenbank und der Masken 5. Bedienung der Datenbank 6. Dateien von Amateurfunk-Zeitschriften 7. Bezugsnachweise, Literatur Eine Literatur-Datenbank für Amateurfunk-Literatur 1. Einleitung Für alle Funkamateure, die sich intensiv mit der Technik des Amateurfunks beschäftigen, Geräte selber bauen oder gar konstruieren, ist der regelmässige Bezug von Amateurfunk- Zeitschiften und das Sammeln dieser Hefte eine Selbstverständ- lichkeit. Irgendwann sind diese Bestände aber so stark ange- wachsen, dass man den Überblick über die im Prinzip zur Verfügung stehende Information verliert. Auch Jahres-Inhalts- verzeichnisse helfen dann nur noch notdürftig weiter. Glücklicherweise gibt es seit etwa 10 Jahren auch für Heim- computer Datenbankprogramme, die dieses Problem lösen können sollten und dem Funkamateur die rasche und strukturierte Suche in seinen Literaturbeständen ermöglichen sollten. Wenn man sich aber intensiver mit dieser Fragestellung beschäf- tigt, so erkennt man bald, dass diese Lösungen zwar im Prinzip existieren, aber in der Praxis nicht oder nicht so, wie man es sich vorstellt, zu haben sind. Die Gründe dafür können in zwei Gruppen eingeteilt werden: 1. Nur ein Teil der angebotenen Datenbank-Programme, und ins- besondere nur ein recht kleiner Teil der preiswerten Produkte, erfüllt überhaupt die Anforderungen, die ein Literatur- Datenbank-Betrieb stellt, und von den geeigneten Produkten sind die meisten nicht direkt vom Anwender benutzbar, sondern sie stellen nur eine Werkzeugsammlung zur Verfügung, mit der unter viel Mühe und Arbeit erst das gewünschte Produkt erstellt werden kann und auch erstellt werden muss. 2. Selbst das beste verfügbare Literatur-Datenbank-System füllt sich nicht von selbst mit Daten. Strukturierte Inhaltsverzeichnis- Dateien müssen entweder angeboten werden (z.B. von den Zeit- schiften selbst), oder sie müssen vom Benutzer selbst (möglichst während des Lesens) ohne grossen Aufwand zu erstellen sein. Der Verfasser hat bereits vor ca. 7 Jahren begonnen, für eigene Zwecke dieses Problem anzufassen und Datenbanken für die eigene gesammelte Amateurfunk-Literatur aufzubauen. Damals waren keinerlei Inhalts-Dateien von Amateurfunk- oder sonstigen Fachzeitschriften verfügbar, so dass nur die Selbsteingabe in Frage kam. Die Rechner- und Programm-Ausstattung für den Heimbereich entsprach noch nicht dem heutigen Standard, zur Verfügung stand damals ein TRS-80-kompatibler 8-Bit-Rechner (Video-Genie) mit dem DOS-Betriebs- system NEWDOS-80. Glücklicherweise stand damals bereits ein für diese Rechner geeignetes Datenbank-Programm, AIDS, (damals war das noch keine Krankheit) zur Verfügung, das sich selbst nach einer Reihe von Jahren und dem Umstieg auf MS-DOS als ein gar nicht so schlechtes Produkt erwies und einige Eigenschaften aufwies, die es im Gegensatz zu vielen einfacheren MS-DOS-Produkten für eine Literatur-Datenbank brauchbar machte. Heute laufen die Amateurfunk-Literatur-Datenbanken des Verfassers auf einem MS-DOS-Rechner, natürlich mit viel grösserer Speicher- kapazität und Suchgeschwindigkeit, mit einem anderen Datenbank- Programm, aber immer noch mit fast der gleichen Struktur, die sich vor 7 Jahren als günstig erwies. 2. Anforderungen an Literatur-Datenbanken Eine Literatur-Datenbank soll für jedes Dokument (jeden Zeitschiften- aufsatz) die wichtigsten bibliographischen Informationen speichern wie - Autor - Titel - Quelle (Zeitschrift) - Erscheinungsdatum und eine gezielte Suche nach diesen Dokumenten ermöglichen. Hierfür, und um den fachlichen Inhalt des Aufsatzes in wenigen Worten gut zu beschreiben, werden zu jedem Dokument eine gewisse Anzahl von Schlagwörtern oder Deskriptoren vergeben. Die Vergabe von Deskriptoren ist nötig, da in vielen Fällen die wesentlichen den Inhalt beschreibenden Wörter nicht im Text des Titels vorkommen oder dort nur in einer Form auftauchen, nach der nicht sinnvoll gefragt werden kann. Wie man leicht einsieht, sollte diese Deskriptoren-Vergabe nur von Fachleuten erfolgen, die nach Durchsicht des Artikels die wesentlichen angesprochenen Themen erkennen. Eine weitere Forderung ergibt sich bei Literatur-Datenbanken für die Anzahl der zu benutzenden Deskriptoren. Eine zu kleine Anzahl ergäbe eine zu grobe Gliederung und zu viele angezeigte Dokumente pro Anfrage. Eine zu grosse Anzahl unterschiedlicher Deskriptoren würde es dem Anfragenden sehr schwer oder gar un- möglich machen, sich an die wirklich relevanten Schlagwörter zu erinnern. Ältere Literatur-Datenbank-Systeme, die nur auf Grossrechenanlagen laufen, und die i.a. als sogenannte "hierarchische Datenbanksysteme" aufgebaut sind, benutzen daher eine Liste zugelassener Deskrip- toren, den sogenannten Thesaurus. Ein Schlagwort darf nur zu einem Dokument vergeben werden, wenn es im Thesaurus eingetragen ist. Auf diese Weise wird die Deskriptor-Anzahl begrenzt und beherrschbar gehalten. Weiterhin kann in diesem Thesaurus eine Hierarchie einge- führt werden, indem gleichlautende Begriffe einem gemeinsamen Ober- begriff zugeordnet werden können. Solche Gross-Datenbank-Systeme verwalten also die verschiedenen Dokument-Einträge in durchaus unterschiedlicher Weise, und die Datenstrukturen liegen relativ starr fest. Im Gegensatz dazu sind die Datenbank-Systeme auf PC's und ähnlichen kleineren Rechnern als sogenannte relationale Datenbank-Systeme aufgebaut. Hier gibt es im Prinzip überhaupt keine feste Struktur der Einträge, alle Daten liegen in Form von Text-Listen vor. Dafür können (auch nachträglich) Beziehungen zwischen verschiedenen Listen bzw. Einzel-Einträgen in gleichen oder verschiedenen Listen erstellt und abgespeichert werden (Relationen). Die relationalen Datenbank-Systeme sind für sehr viele Verwaltungs- und Verknüpfungsaufgaben mit Dateien sehr gut geeignet. Leider werden diese Eigenschaften bei einer Literatur-Datenbank kaum auge- nutzt, im Gegensatz dazu macht eine Deskriptor-Verwaltung diesen Systemen Schwierigkeiten. Die erste Aufgabe besteht darin, ein PC-taugliches, bezahlbares Datenbank-Programm zu finden, welches die Forderungen nach Verwaltung von Deskriptoren gut oder wenigstens akzeptabel erfüllt. 3. Auswahl eines Datenbank-Programms für Amateurfunk-Zwecke Kriterium für die Auswahl war also 1. die Bezahlbarkeit (Produkte in der Klasse ab 2000...3000 DM kommen für viele nicht in Frage), und 2. die Möglichkeit, in möglichst EINEM Abfrageschritt mehrfache Verknüpfungen unter mehreren Deskriptoren und den übrigen Feldern (z.B. Autor, Quelle, Datum) zuzulassen. Ausserdem sollte diese Abfrage möglicht menügesteuert ablaufen, d.h. es sollte keine Abfragesprache wie SQL erlernt werden müssen. Eine typische Abfrage, die in einem Schritt einfach bearbeitbar sein sollte, könnte z.B. lauten: Suche alle Dokumente mit Deskriptor="13CM" UND Deskriptor="ANTENNE" UND Deskriptor="BAUANLEITUNG" oder Suche alle Dokumente mit Deskriptor="2M" UND Deskriptor="TRANSCEIVER" UND Datum >=1990. Es war erstaunlich, festzustellen, wieviele gut eingeführte Datenbank- Programme nicht in der Lage waren, diese Abfragen überhaupt oder in bedienungsfreundlicher Form zu ermöglichen. Selbst von ORACLE- und DBASE-Kennern (die Programme kamen wegen des hohen Preises sowieso nicht in Frage) wurde mir erklärt, dafür müsse ich entweder die SQL-Abfragesprache erlernen und die Anfragen auf dieser niedrigen Ebene stellen, oder man müsste recht viel Arbeit in die Erstellung von Strukturen und Masken stecken, von selbst ginge so etwas natürlich nicht. Trotzdem sieht die Lage nicht so hoffnungslos aus. Ein Datenbank- Programm der höheren Preisklasse (ab 2000.-) erfüllte alle Forderungen auf Anhieb, problemlos und bequem, nämlich das Programm LARS der Frankfurter Firma MIDAS [1]. Es handelt sich hier allerdings um ein speziell für Literatur-Datenbank-Anwendungen konzipiertes Programm. Und auch in der unteren Preisklasse unter 200,- DM wurde ein Produkt gefunden, welches mit einigen Tricks und Einschränkungen für diese Abfragen brauchbar ist, das Programm TDB-4 vom Vogel-Verlag [2]. Ich halte es für gut möglich, dass auch noch weitere preiswerte Datenbank-Programme mit den für TDB-4 beschriebenen Tricks für Literatur-Datenbank-Zwecke einsetzbar sind, jedoch wurde nach Entdeckung von TDB-4 alle weitere Arbeit hiermit fortgeführt. Die Schlüsseleigenschaft der Deskriptor-Verwaltung wird in LARS durch eine entsprechende Verwaltung von Mehrfach-Feldern realisiert, die genau auf dieses Problem zugeschnitten ist. Durch eine einfache Tastenkombination lässt sich hier sogar das gesamte Deskriptor- Verzeichnis mit Angabe der Häufigkeit der einzelnen Deskriptoren in einem Fenster aufblättern, und durch eine weitere Tastenkombination können direkt aus diesem Thesaurus ein oder mehrere Schlagwörter in die Suchanfrage übernommen werden. In einfachen Datenbanken wie TDB-4 gibt es solchen Komfort natürlich nicht. Die Speicherung von Schlagwörtern lässt sich aber dadurch ver- wirklichen, dass eine gewisse Anzahl von Deskriptoren, wegen der Lesbarkeit durch jeweils ein Zeichen getrennt, einfach hintereinander in ein Feld geschrieben werden. Die Suche nach einem Deskriptor geschieht dann durch Suche nach einem Teil-String in diesem Deskriptor- Feld. TDB-4 lässt auch die mehrfache Verknüpfung von Suchanfragen nach Teil-Strings im selben Feld zu, wodurch dieses Verfahren erst sinnvoll wird. Eine Unterteilung des Deskriptor-Feldes in ein Mehr- fach-Feld und Eintragen je eines Deskriptors in ein Teilfeld würde nicht funktionieren, da man ja bei der Suche nie weiss, welchen Deskriptor man in welches Teilfeld eingetragen hat. Der Inhalt des Deskriptorfeldes eines Dokuments könnte z.B. lauten: 13CM/9CM/ANTENNE/PARABOLSPIEGEL/BAUANLEITUNG/GRUNDLAGEN , und man würde das Dokument finden durch eine Abfrage wie Finde alle Dokumente mit: Desk hat "13CM" & Desk hat "ANTENNE" & Desk hat "BAUANLEITUNG" oder Desk hat "PARABOLSPIEGEL" & Desk hat "GRUNDLAGEN" . Im Übrigen haben seit einiger Zeit auch einige deutsche natur- wissenschaftliche Zeitschriften die Vorzüge der Datenbanken LARS und TDB-4 entdeckt. Die Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft" (deutsche Ausgabe von Scientific American) bietet ein 10-Jahres- Inhaltsverzeichnis mit einer sehr preiswerten Abfrage-Version von LARS an [3], die Zeitschift "Bild der Wissenschaft" ein entsprechendes Verzeichnis mit einer Komplett-Version von TDB-4, allerdings ohne TDB-4-Handbuch. Dieses kann gegen Aufpreis nachbezogen werden [4]. 4. Aufbau der Datenbank und der Masken Wie bereits beschrieben, werden für jeden Zeitschriften-Aufsatz, d.h. jedes Dokument, eine gewisse Anzahl von bibliographischen Daten in eine Datei eingetragen, und zwar in sogenannte Felder, wobei die Feldinhalte von unterschiedlichem Typ sein können (Strings, Zahlen, usw.). ·----------------------------------------------------------------------------· |Amateurfunk-Literatur | |--------------------- | | | |AIDS-Dok.Nr.: 1___ | | | |Autor : LAUFS,G.,DL6HA________________ | | | |Titel : EIN SSB-SENDE-EMPFAENGER MIT SILIZIUM-TRANSISTOREN,TEIL 1_____| | __ | |Quelle : UKW-BERICHTE 4/68,182_________ | | | |Desk.: 2M/TRANSCEIVER/BAUANLEITUNG/SENDER/EMPFAENGER/ZF/DEMODULATOR/________| | __ | ·----------------------------------------------------------------------------· Abb.1. Aufbau eines Dokuments mit Feldern für die Amateurfunk-Datenbank In Abb.1 ist als Beispiel der Dokument-Aufbau der vom Verfasser angelegten Amateurfunk-Datenbank dargestellt. Die Struktur und die Grösse des Dokuments und der Felder wurde weitgehend durch die TRS-80-Datenbank vorgegeben. Sie ist zwar recht kurz gefasst, wurde aber aus Kompatibilitätsgründen beibehalten. Für PC-Betrieb könnte sie auch nachträglich noch vergrössert werden, ohne den Daten- bestand zu verlieren. Das erste Feld (numerisch) enthält eine laufende Nummer, die damals für nötig gehalten wurde. Sie wird in der PC-Version nur aus Kompatibilität mitgeführt und ist ohne Bedeutung. Das zweite Feld enthält den Autor, durch Komma getrennt in der Reihenfolge Nachname - abgek.Vorname - Rufzeichen . Das dritte Feld enthält den Titel, abgeschnitten auf 64 Zeichen. Das vierte Feld gibt die Quelle an in der Form Zeitschrift - Nummer/Jahr - Komma - Seite . Das fünfte Feld schliesslich enthält, durch Schrägstriche getrennt, eine gewisse Anzahl von Deskriptoren. Der Verfasser hält es für sehr praktisch, insbesondere in den Feldern Deskriptor (Desk) und Quelle nur Gross-Buchstaben zu ver- wenden. TDB-4 ist nämlich derzeit nicht in der Lage, einen Teil- String unabhängig von Gross-/Kleinschreibung zu suchen. Wenn ein Deskriptor mal gross, mal klein, mal mit grossem Anfangsbuchstaben geschrieben wird, so ist er dann natürlich nicht als ein und derselbe Deskriptor in einer Suchanfrage wiederzufinden. Vielleicht kann diese Einschränkung jedoch in einer zukünftigen TDB-4-Version aufgehoben werden. Um die Suchzeiten auf kleineren Rechnern nicht zu lang werden zu lassen, ist beim Verfasser für jede Zeitschift eine eigene Datenbank mit gleicher Struktur eingerichtet. Für jede Datenbank sind typisch drei Dateien abgespeichert (z.B. UKW.DAT, UKW.DEF, UKW.PRM für die UKW-Berichte-Datenbank). In der Datei xxx.DAT sind die Feld- inhalte als Text abgelegt, die restliche Dateien beinhalten die Masken-, Formular- und Dateibeschreibungen. Solange man die Daten- banken fertig übernimmt, braucht man sich hierum nicht zu kümmern, ansonsten gibt das TDB-4-Handbuch bzw. der Bildschirm-Hilfetext (Funktionstaste F1) erschöpfend Auskunft. 5. Bedienung der Datenbank Die Bedienung der meisten Funktionen von TDB-4 geschieht Menü- geführt durch Eintippen der Anfangsbuchstaben oder Bewegen eines Leuchtbalkens mittels Funktionstasten oder Maus. ·------------[ TDB-4 Version 1.0 / Hauptmenü ]-------------· |Report Update Index Dateien Text Sonstiges Ende| ·-----------------------------------------------------------· ·------------[ TDB-4 Version 1.0 / Dateien ]-------------· | Files Edit Generator Öffnen Schlieáen Prim-Datei Quit| ·-----------------------------------------------------------· ·------------[ TDB-4 Version 1.0 / Dateien ]-------------· | Files Edit Generator Öffnen Schlieáen Prim-Datei Quit| ·-----------------------·-------------------·---------------· ·-----------------------| Einzeldatei |---------------· | | Datenbank | | | ·-------------------· | ·------------[ TDB-4 Version 1.0 / Dateien ]-------------· | Files Edit Generator Öffnen Schlieáen Prim-Datei Quit| ·-----------------------------------------------------------· ·-----------------------------------------------------------· |·- Name der Datei--· | ||HAM.DAT | | ||TV.DAT | | ||UKW.DAT | | ||LEER.DAT | | || | | |·------------------· | | | ·------------[ TDB-4 Version 1.0 / Hauptmenü ]-------------· |Report Update Index Dateien Text Sonstiges Ende| ·-----------------------------------------------------------· ·-----------------------------------------------------------· Abb.2. Bedienung zur Eröffnung der Datenbank Man startet das Programm mit "TDB-4". Im zuerst erscheinenden Haupt- Menü wählt man "Dateien", im Menü Dateien dann "Öffnen" und an- schliessend "Einzeldatei". Die zur Verfügung stehenden Dateien (Zeitschriften) werden angezeigt und können angewählt werden. Nach dem Öffnen einer Datei erscheint wieder das Hauptmenü. Die Suche nach Dokumenten wird durch "Update" eingeleitet (dies ist der einzige Menüpunkt, der nicht ganz selbsterklärend ist!). Das Update-Menü erscheint zusammen mit der Darstellung des Beginns einer Inhalts-Tabelle in abgekürzter bzw. abgeschnittener Form. ·--------------------[ TDB-4 Version 1.0 / Update ]------------------· | | | Marke Edit Löschen Suchen Zurück Vor Neu Tab Quit | ·------------------------------------------------------------------------· Quelle Titel UKW-BERICHTE 4/68,182 EIN SSB-SENDE-EMPFAENGER MIT SILIZIUM-TRANSISTO UKW-BERICHTE 4/68/195 AKTIVE NIEDERFREQUENZ-FILTER UKW-BERICHTE 4/68,213 DER 2-M-SENDER UTS5 MIT 2W TRAEGERLEISTUNG BEI UKW-BERICHTE 4/68,220 SENDE-EMPFANGS-UMSETZER 28MHZ/144MHZ MIT TRANSI UKW-BERICHTE 4/68,227 432/144-MHZ-KONVERTER MIT SILIZIUM-TRANSISTOREN UKW-BERICHTE 3/68,121 200 W PEP AUF 145 MHZ MIT ZWEI ROEHREN PL504 UKW-BERICHTE 3/68,137 EINFACHES VERFAHREN ZUR ANZEIGE VON OBERWELLEN UKW-BERICHTE 3/68,143 LEISTUNGSGEKUEHLTE UHF-LEISTUNGSTETRODE UKW-BERICHTE 3/68,144 FILTER FUER DEN UKW-AMATEUR UKW-BERICHTE 3/68,146 70-CM-KONVERTER MIT ZWEI SILIZIUM-TRANSISTOR-VO UKW-BERICHTE 3/68,155 BEISPIELE FUER DIE VERWENDUNG INTEGRIERTER SCHA UKW-BERICHTE 3/68,160 KOAXIALRELAIS MIT GROSSER ENTKOPPELDAEMPFUNG UN UKW-BERICHTE 3/68,162 MODERNES KONZEPT FUER TRAGBARE 2-M-EMPFAENGER UKW-BERICHTE 3/68,170 ELEKTRONISCH GEREGELTE THERMOSTATEN-HEIZUNG UKW-BERICHTE 3/68,174 UNIVERSELLES FUNKFERNSCHREIB-ZUSATZGERAET NACH UKW-BERICHTE 2/68,61 EIN 1297/145 MHZ-KONVERTER MIT HALBLEITERN UKW-BERICHTE 2/68,81 BEISPIELE FUER DIE VERWENDUNG INTEGRIERTER SCHA UKW-BERICHTE 2/68,93 DER 9-MHZ-SSB-EXITER HS90 Datei: #1:C:\DBANK\UKW Zugriff: Nummer Satz: 1/778 Abb.3. Menü "Update" mit Anzeige des Datenbankinhalts in Tabellenform In diesem Stadium kann man bereits im gesamten Datenbestand blättern. Durch die Pfeiltasten oben/unten kann ein invertierter Balken über alle Einträge bewegt werden, und durch die RETURN-Taste kann das ganze Dokument angezeigt werden. Durch eine nochmalige RETURN-Betätigung kehrt man in die Tabellendarstellung zurück. Zur eigentlichen Suche nach Dokumenten mit bestimmten Auswahlkriterien dienen die Menüpunkte "Suchen" und "Marke". Durch Eintippen von "S" wie "Suchen" erscheint ein Fenster (Abb.4), in dem man "Nummer", "Sequentiell" und "Weitersuchen" auswählen kann. Mit "Nummer" wählt man ein Dokument mit der eingegebenen Nummer aus, mit "Sequentiell" kann eine Suchanfrage eingegeben werden (Abb.5). ·----------------------[ TDB-4 Version 1.0 / Update ]--------------------· | | | Marke Edit Löschen Suchen Zurück Vor Neu Tab Quit | ·------------------------·-----------------------·---------------------------· Quelle | Nummer | UKW-BERICHTE 4/68,182 | Sequentiell |NGER MIT SILIZIUM-TRANSISTO UKW-BERICHTE 4/68/195 | Weitersuchen |Z-FILTER UKW-BERICHTE 4/68,213 ·-----------------------·MIT 2W TRAEGERLEISTUNG BEI UKW-BERICHTE 4/68,220 SENDE-EMPFANGS-UMSETZER 28MHZ/144MHZ MIT TRANSI Abb.4. Betriebsart "Suchen" ·----------------------[ TDB-4 Version 1.0 / Update ]--------------------· | | | Marke Edit Löschen Suchen Zurück Vor Neu Tab Quit | ·------------------------·-----------------------·---------------------------· Quelle | Nummer | UKW-BERICHTE 4/68,182 | Sequentiell |GER MIT SILIZIUM-TRANSISTO UKW·-----------------------------------------------------------------· UKW|>Desk hat "13CM" & Desk hat "ANTENNE" & Desk hat "BAUANLEITUNG"_ | BEI UKW| _______________________________________________________________ |RANSI UKW| _______________________________________________________________ |TOREN UKW| _______________________________________________________________ |04 UKW| Eingabe einer Selektion |LLEN UKW·-----------------------------------------------------------------· UKW-BERICHTE 3/68,144 FILTER FUER DEN UKW-AMATEUR UKW-BERICHTE 3/68,146 70-CM-KONVERTER MIT ZWEI SILIZIUM-TRANSISTOR-VO UKW-BERICHTE 3/68,155 BEISPIELE FUER DIE VERWENDUNG INTEGRIERTER SCHA UKW-BERICHTE 3/68,160 KOAXIALRELAIS MIT GROSSER ENTKOPPELDAEMPFUNG UN Abb.5. Eingabe einer Suchanfrage Das Programm sucht im Datenbestand das erste Dokument, welches die Suchanfrage erfüllt. Es kann, falls man im Tabellenmodus ist, mit RETURN ganz angezeigt werden. Durch erneute Eingabe von "Suchen" und dann "Weitersuchen" wird das nächste zutreffende Dokument gesucht und angezeigt. Auf diese Weise kann man den ganzen Datenbestand schrittweise durchsuchen. Noch einfacher ist es häufig, sofort alle zutreffenden Dokumente automatisch zu suchen und zu markieren. Dazu aktiviert man "Marke" und dann im Fenster "Suchen & Markieren". Es wird wie vorher zur Eingabe einer Suchanfrage (Selektion) aufgefordert, anschliessend geht das Programm durch den ganzen Datenbestand und markiert alle zutreffenden Dokumente durch blinkende Balken (Abb.6.) ·----------------------[ TDB-4 Version 1.0 / Update ]--------------------· | | | Marke Edit Löschen Suchen Zurück Vor Neu Tab Quit | ·------------------------·-----------------------·---------------------------· | Markierung setzen/löschen | Titel | Suchen & Markieren | ZWEIBAND-PRIMAERSTRAHLER (1,2GHZ-2,4GHZ) FUE ·-----------------------------------------------------------------·AX UND WE |>Desk hat "13CM" & Desk hat "ANTENNE" & Desk hat "BAUANLEITUNG"_ |PPELT AN | _______________________________________________________________ |ETZTEIL | _______________________________________________________________ |R KOSM.QU | _______________________________________________________________ | BREITBAN | Eingabe einer Selektion | ·-----------------------------------------------------------------·HV UKW-BERICHTE 1/86,27 MODIFIKATIONEN AM FT 225 RD UKW-BERICHTE 1/86,35 EIN MINIATUR-FM-HANDFUNKGERAET FUER DAS 70-C UKW-BERICHTE 1/86,46 TRANSVERTER FUER DIE BAENDER 23CM UND 13CM I UKW-BERICHTE 1/86,58 MIKROCOMPUTER-SYSTEM,TEIL 2:CPU UND FLOPPY-C Abb.6. Automatische Suche durch "Suchen & Markieren" ·----------------------[ TDB-4 Version 1.0 / Update ]--------------------· | | | Marke Edit Löschen Suchen Zurück Vor Neu Tab Quit | ·------------------------·-----------------------·---------------------------· Quelle Titel UKW-BERICHTE 4/85,241 MIKROCOMPUTER-SYSTEM,TEIL 1:SCHALTNETZTEIL UKW-BERICHTE 4/85,254 ·--------[ Zugriff ]--------·STELLUNG FUER KOSM.QU UKW-BERICHTE 1/86,2 | |DULATOR FUER BREITBAN UKW-BERICHTE 1/86,8 | Nummer | UKW-BERICHTE 1/86,23 | Markierung |ETER VON DL0HV UKW-BERICHTE 1/86,27 | |5 RD UKW-BERICHTE 1/86,35 ·---------------------------·KGERAET FUER DAS 70-C UKW-BERICHTE 1/86,46 TRANSVERTER FUER DIE BAENDER 23CM UND 13CM I UKW-BERICHTE 1/86,58 MIKROCOMPUTER-SYSTEM,TEIL 2:CPU UND FLOPPY-C Abb.7. Auswahl nur der markierten Dokumente Jetzt kann noch durch die Tastenkombination Alt-Z ("Zugriff") und Auswahl von "Markierung" erreicht werden, dass in der Tabelle nur noch diejenigen Dokumente angezeigt werden, für die die Suchanfrage gültig war. Man bekommt dadurch einen sehr schnellen Überblick über Anzahl, Quelle (Zeitraum) und grobe Titel der gefundenen Zeitschriften-Aufsätze. Die vollen Dokumente lassen sich wieder durch Bewegen des Leuchtbalkens und RETURN anzeigen. Auf diese so gewonnene Untermenge lässt sich noche eine weitere Suchanfrage mit "Suchen" und "Sequentiell" bzw. "Weitersuchen" anwenden, wodurch eine weitere Einengung der Selektion möglich wird. Mit ESC kann ein nicht benötigtes Fenster wieder geschlossen werden oder in das nächsthöhere Menü zurückgekehrt werden. Mit "Quit" und "Ende" wird die Suche oder eine andere Tätigkeit beendet. Die effektive Suche erfordert, wie bereits erwähnt, die Benutzung eines nicht allzu grossen Deskriptor-Satzes. Leider lässt sich durch die über Umwege ermöglichte Deskriptor-Verwaltung keine sinnvolle Index-Liste aller Deskriptoren erzeugen (im Gegensatz z.B. zu LARS), so dass man sich im Laufe der Arbeit mit TDB-4 die wichtigsten, immer wieder benötigten Deskriptoren merken muss. Daz zählen u.a.: 2M, 70CM, 23CM, 13CM, 9CM, 6CM, 10GHZ, 24GHZ, KW, KURZWELLE, SENDER, EMPFAENGER, TRANSCEIVER, OSZILLATOR, VERVIELFACHER, PA, GRUNDLAGEN, BAUANLEITUNG, TESTBERICHT, PROGRAMM, FILTER, TRANSISTOR, FET, DIODE, KABEL, RELAIS, WIDERSTAND, KONDENSATOR, MESSTECHNIK, MESSGERAET, FREQUENZ, SPEKTRUM, SPANNUNG, STROM, ANPASSUNG, ANTENNE, YAGI, PARABOLSPIEGEL, DIPOL, WEICHE, HOHLLEITER, WELLENAUSBREITUNG, BETRIEBSTECHNIK, SATELLIT, ............. Alle Deskriptoren sind gross geschrieben, ohne Umlaute, deutsch, ohne Leerzeichen und möglichst ohne Bindestriche. Sie werden in gleicher Art auch für englischsprachige Literatur (z.B. HAM-Radio, QST) verwendet. Nicht-technische Artikel wie Berichte von Messen, Tagungen, Festen und Club-Aktivitäten sind meist nicht mit aufgenommen oder nicht mit Schlagworten versehen. 6. Dateien von Amateurfunk-Zeitschriften Im Laufe der Jahre hat der Verfasser Datenbanken für folgende Amateurfunk-Zeitschriften erstellt, die alle weiter auf dem Laufenden gehalten, teilweise auch um ältere Jahr- gänge ergänzt werden: - UKW-Berichte 3/63 bis heute - TV-Amateur 1/69 bis heute - DUBUS-Hefte 1/84 bis heute - HAM-Radio 1/84 bis 6/90 - QST 1/87 bis heute - CQ-DL 1/86 bis heute - AMSAT-DL-Journal 3/86 bis heute 7. Bezugsnachweise, Literatur [1] LARS, Midas Micro-Datensysteme GmbH, Friesstr.26, 6000 Frankfurt 60, Preis (1991) ca 2500,-DM [2] TDB-4, Turbo-Datenbank, Vogel-Verlag, Postfach 6740, 8700 Würzburg, Preis (Juni 1991) DM 149,- [3] Spektrum der Wissenschaft, Mönchhofstr.15, 6900 Heidelberg, Register 1978-1988, 3,5-Zoll-Diskette 46,-DM, Update 1989 30,- mit LARS-Update, Update 1990 20,- DM [4] Bild der Wissenschaft, Postfach 810640, 7000 Stuttgart 80 10-Jahres-Inhaltsverzeichnis incl. Datenbankprogramm TDB-4 49,50 DM zzgl. Versandkosten, Handbuch TDB-4 49,50 DM zzgl. Versandkosten